Umweltstabilitätskammer für Batterietests

Umweltstabilitätskammer für Batterietests



JOEO ist ein führender Anbieter von Umweltstabilitätskammern mit mehr als 20 Jahren Branchenerfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Produkten zur Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle und bietet eine breite Palette von Prüfgeräten für die Umweltzuverlässigkeit zum Testen von Batterien jeder Größe. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in Laboren bei der Prüfung von NIMH-, Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Batterien, die von kleinen Zellen bis hin zu großen Batteriepacks reichen.

Batterie-Umweltstabilitätskammern werden für eine Vielzahl von Branchen angeboten, darunter die Automobil-, Computer-, Telekommunikations-, Verteidigungs- und alternativen Energiemärkte. Mit der Reduzierung der Fahrzeugemissionen und der Entwicklung von Elektro-Hybridfahrzeugen ist der Bedarf an Tests von Lithium-Ionen-Batterien noch dringlicher geworden.
Jede unserer Prüfkammern ist so gebaut, dass sie spezifische Testanforderungen erfüllt, und kann mit Batterieumwälzpumpen, Steuerungs- und Überwachungsdatenerfassungssystemen und anderen Testgeräten verbunden werden, um eine vollständig integrierte Testlösung zu bilden.

Lösungen für Batterietests

Die Klimastabilitätskammer kann von einer kleinen Tischkammer für die Prüfung kleiner Zellen bis hin zu einer großen begehbaren Kammer für die Prüfung großer Batteriepacks reichen, mit einem Betriebstemperaturbereich von -73 ° C bis +190 ° C und einem optionalen Feuchtigkeitsbereich von 10 % bis 95 %. Kann von kleinen Tischgeräten bis hin zu großen begehbaren Räumen reichen.

Prüfmittel

Zyklische Kammern mit hohen niedrigen Temperaturen
Feuchtigkeitskammern
Thermoschock-Kammer
Vibrations-Prüfkammern
Höhen-Testkammern
Explosionsgeschützte Kammern

Temperaturbereich

Einstufig: -34 °C bis 190 °C (-30 °F bis 375 °F)
Tundra®: -45 °C bis 190 °C (-49 °F bis 375 °F)
Tundra® II: -54 °C bis 190 °C (-65 °F bis 375 °F)
Kaskade: -73 °C bis 190 °C (-100 °F bis 375 °F)
Spezifikation für Umweltbatterietests
IEC 62660-2 Zuverlässigkeits- und Missbrauchstests von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge
Kapazitätsentladungstest bei -20 °C, o°C, 25 °C und 45 °C

Beständigkeit bei hohen Temperaturen
Dieser Test wird verwendet, um zu beschreiben, wie Zellen auf hohe Temperaturen reagieren. Erhöhen Sie die Temperatur auf 130°C +/-2'C mit einer Geschwindigkeit von 5°C/min. 30 Minuten einweichen lassen
Temperaturwechsel
Dieser Test wird durchgeführt, um die thermische Haltbarkeit der Zelle zu charakterisieren, indem er abwechselnd in einer Umgebung mit niedriger und hoher Temperatur exponiert wird, um eine Exnansion und Kontraktion der Zellkomponenten zu verursachen. Beginnen und enden Sie unterhalb des Tests bei 25 °C.
Prüfung ohne elektrischen Betrieb. Zyklen zwischen minimaler Temperatur von 40 °C (oder angegeben durch mfg) und max. +85 °C (oder Angabe durch mfg). Wiederholen Sie dies für 30 Zyklen. Siehe Spezifikation für zeitgesteuerte Rampen.
Prüfung mit elektrischem Betrieb. Wechselt zwischen einer Mindesttemperatur von -20 °C und einer Höchsttemperatur von +65 °C. Wiederholen Sie dies für 30 Zyklen. Siehe Spezifikation für zeitgesteuerte Rammen.

IEC 60086-4 Primärbatterien, Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
Höhensimulationstest

Bei einem Druck von 11,6 kPa oder weniger für mindestens 6 Stunden bei Umgebungstemperatur lagern.
Thermische Kreisläufe
Mindestens 6 Stunden bei 75 °C und -40 °C lagern, mit einer Übergangszeit von ≤30 Minuten dazwischen für 10 Zyklen. Mindestens 24 Stunden bei Umgebungstemperatur lagern.
Externer Kurzschluss
Die Produkttemperatur muss sich bei 55°C stabilisieren.
Thermischer Missbrauch
Temperaturanstieg 5°C/min. 10 Minuten bei 130°C ziehen lassen.

SAE J2464 EV & HEV Wiederaufladbare Energiespeichersysteme Sicherheits- und Missbrauchstests
Thermische Stabilität
: Erhöhen Sie die Temperatur in Schritten von 5 °C
Temperaturzyklus: Zyklus zwischen 70-40 ° C (Akku 1 Stunde einweichen, Modul und Pack 6 Stunden lang). Fünf Zyklen wiederholen

UN-Prüfung von Lithiumbatterien UN-Anforderungen an die Prüfung von Lithiumbatterien
Höhensimulationstest

Bei 11,6 kPa (50.000) und 20 °C für mindestens 6 Stunden lagern
Temperatur-Zyklus-Test
Bei 75 °C und -40 °C mindestens 6 Stunden lagern für kleine Batterien und Batterien oder Batterien
Bei großen Batterien und 30-Minuten-Umbaubatterien dauert es mindestens 12 Stunden.
Wiederholen Sie 10 Zyklen. Bei 20°C 24 Stunden lagern.

UL 1642 Standard für Lithiumbatterien
Kurzschlusstest bei 20°C & 55°C
Erhitzungstest von 20 °C bis 130 °C bei 5 °C/min und 10 Minuten einweichen.  Rückkehr zu 20°C

Temperaturwechseltest mit max. 30 Minuten Übergängen
70°C und 4 Stunden einweichen lassen
20°C und 2 Stunden einweichen lassen
-40°C und 4 Stunden einweichen. Rückkehr auf 20°C. Wiederholen Sie dies für insgesamt 10 Zyklen. Mindestens 24 Stunden bei 20°C lagern
Höhensimulationstest
6 Stunden bei 11,6 kpa (50.000) und einer Temperatur von 20 °C lagern

IEC 61960 Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen
Entladeleistungstest bei 20 °C und -20 °C

UL 2054 Haushalts- und Gewerbebatterien
Erhitzungstest von 20 °C bis 130 °C bei 5 °C/min und 10 Minuten einweichen. Rückkehr auf 20°C.

Temperaturzyklustest, bis zu 30 Minuten Umrüstung
70°C und 4 Stunden einweichen lassen
20°C und 2 Stunden einweichen lassen
-40°C und 4 Stunden einweichen. Rückkehr auf 20°C. Wiederholen Sie dies für insgesamt 10 Zyklen. Mindestens 24 Stunden bei 20°C lagern

IEC 62133 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nichtsaure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien für den Einsatz in tragbaren Anwendungen
Höhensimulationstest

Bei 11,6 kPa (50.000) und 20 °C 6 Stunden lagern.
Temperaturwechsel
Testen und 4 Stunden bei 75 ° C einweichen, mindestens 2 Stunden bei 20 ° C einweichen;
4 Stunden bei -20 °C einweichen lassen und dann mindestens 2 Stunden lang wieder auf 20 °C einwirken lassen
(≤30 Minuten Übergangszeit).
Fünfmal wiederholen.
Thermischer Missbrauch
Von 20 °C auf 130 °C bei einer Geschwindigkeit von 5 °C/min erhitzen und 10 Minuten einweichen.

IEEE 1725 wiederaufladbare Batterien für Telefone
Prüfung der Erwärmung

130°C für 60 Minuten
Temperaturstabilität
150°C für 10 Minuten

IEEE 1625 Laptop-Akkus
Höhensimulationstest

Bei 11,6 kPa (50.000) und einer Temperatur von 20 °C lagern
Prüfung der Erwärmung
130°C für 10 Minuten
Temperatur-Zyklus-Test
Bei 75°C und -40°C mindestens 4 Stunden lagern. Wiederholen Sie fünf Zyklen.

JOEO ist Ihre zentrale Anlaufstelle für alle Ihre Anforderungen an Umweltsimulationstests, und wir bieten Batterie-Klimastabilitätskammern an, die speziell für das Testen von Batterien unter einer Vielzahl von Bedingungen entwickelt wurden, einschließlich niedriger oder hoher Temperaturen, Feuchtigkeitsänderungen, Vibrationsänderungen und Höhenänderungen. Unsere Batterie-Klimastabilitätskammer ist für die Prüfung von Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure, Batteriemanagementsystemen (BMS), Batteriepacks, Modulen, Batteriezellen und mehr ausgelegt. Unsere Batterieprüfräume bieten auch eine Reihe von Sicherheitsfunktionen, die den IEC-, UL- und EUCAR-Normen für Batteriesicherheitstests entsprechen. Erfahren Sie mehr über unsere kompletten Batterietesträume, einschließlich Abgabe-, Walk-in- und kundenspezifischer Lösungen.
 

In Kontakt kommen