So kaufen Sie eine Temperatur-Feuchtigkeits-Prüfkammer richtig

So kaufen Sie eine Temperatur-Feuchtigkeits-Prüfkammer richtig



Die Temperatur-Feuchtigkeits-Prüfkammer kann Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Licht, Vibration, Korrosion und andere unterschiedliche Umgebungsbedingungen simulieren, normalerweise durch das Steuerungssystem, das Heizungssystem, das Kühlsystem, das Feuchtigkeitskontrollsystem, das Luftdruckkontrollsystem, das Beleuchtungssystem, das Vibrationssystem, das Korrosionssystem und andere Komponenten. Entsprechend den Testanforderungen können verschiedene Umgebungsparameter zur Anpassung ausgewählt werden, um die erforderlichen Umgebungsbedingungen zu simulieren.

Es gibt viele Arten von Temperatur-Feuchtigkeits-Prüfkammern, und für Menschen, die mit Temperatur-Feuchtigkeits-Kammern nicht vertraut sind und sie zum ersten Mal kaufen, ist die Wahl der Temperatur-Feuchtigkeits-Kammer ein Kopfzerbrechen. Daher werde ich Ihnen in diesem Artikel helfen zu verstehen, wie Sie den richtigen Raum für Temperatur und Luftfeuchtigkeit auswählen. Wenn Sie mehr über die Standards und Anwendungen der Temperatur-Feuchtigkeits-Kammer erfahren möchten, können Sie sich außerdem an unser technisches Personal wenden. Wir werden Ihnen in der ersten Zeit eine zufriedenstellende Antwort geben.

Anforderungen an den Test

Zunächst ist es notwendig, den Produkttyp, die Prüfparameter und die Prüfnormen zu klären, die für die Auswahl einer Temperatur-Feuchtigkeits-Prüfkammer erforderlich sind, die den Prüfanforderungen entspricht. Bei der Auswahl der richtigen Klimaprüfkammer für Ihre Bedürfnisse ist es wichtig, Ihre Prüfanforderungen im Detail zu analysieren. Überlegen Sie zunächst, welche Art von Umgebung Sie testen möchten, und ob diese Umgebung extreme Bedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Höhe aufweist. Zweitens, um Ihre Branche zu berücksichtigen, wie zum Beispiel: Elektronik- und Elektroprodukteindustrie: Elektronische und elektrische Produkte müssen niedrige Temperaturen, hohe Temperaturen, hohe Temperaturzyklen, hohe und niedrige Temperaturschocks, Salzsprühnebel, nasse Hitze, Vibrationen, Stürze und andere Tests durchlaufen, um ihre Zuverlässigkeit und Haltbarkeit in verschiedenen Umgebungen zu bewerten.

Auswahl des Temperaturbereichs

Der Bereich des Fremdtemperatur- und feuchtigkeitsgesteuerten Schranks beträgt im Allgemeinen -73 ~ + 177 °C oder -70 ~ 180 °C. Die meisten Produkte inländischer Hersteller sind -80~+130°C, -60~+130°C, -40~+130°C, hohe Temperaturen bis 150°C. Diese Temperaturbereiche können in der Regel die Anforderungen der meisten inländischen militärischen und zivilen Temperaturtests erfüllen.

Bereich der Luftfeuchtigkeit

Wählen Sie den geeigneten Feuchtigkeitsbereich entsprechend den Testanforderungen. Einige Prüfkammern können eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit (z. B. 95 % RH oder höher) simulieren, während andere für sehr trockene Umgebungen (z. B. 0 % RH) geeignet sind, bei gleichem absoluten Feuchtigkeitsgehalt gilt: Je höher die Temperatur, desto niedriger die relative Luftfeuchtigkeit. Zum Beispiel beträgt der absolute Feuchtigkeitsgehalt 5 g/kg, und wenn die Temperatur 29 ° C beträgt, beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 20 % RH. Bei einer Temperatur von 6 °C beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 90 % relative Luftfeuchtigkeit. Wenn die Temperatur unter 4 °C sinkt und die relative Luftfeuchtigkeit 100 % übersteigt, kommt es zu Kondensation in der Box. Der Temperaturindex von temperatur- und feuchtigkeitsgesteuerten Schränken im In- und Ausland beträgt im Allgemeinen 20 ~ 98% RH oder 30 ~ 98% RH. Wenn die Temperatur-Feuchtigkeits-Prüfkammer nicht über ein Entfeuchtungssystem verfügt, beträgt der Temperaturbereich 60-98 %. Diese Prüfkammer kann nur Tests mit hoher Luftfeuchtigkeit durchführen, aber der Preis ist viel günstiger. Es ist erwähnenswert, dass der Feuchtigkeitsanzeiger mit dem entsprechenden Temperaturbereich oder der minimalen Taupunkttemperatur gekennzeichnet sein sollte. Denn die relative Luftfeuchtigkeit steht in direktem Zusammenhang mit der Temperatur

Genauigkeit der Steuerung

Die Regelgenauigkeit der Temperatur-Feuchtigkeits-Prüfkammer hat einen wichtigen Einfluss auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Testergebnisse. Die geeignete Regelgenauigkeit muss entsprechend den Prüfanforderungen ausgewählt werden. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Regelgenauigkeit, desto höher ist der Preis des Geräts. Die relative Luftfeuchtigkeitsabweichung des temperatur- und feuchtigkeitsgesteuerten Schranks sollte ±2 % RH oder ±3 % RH betragen. Um die Anforderungen an die Genauigkeit der Temperaturregelung zu erfüllen, beträgt die Temperaturschwankung im Allgemeinen weniger als ±0,2 ° C, da es sonst schwierig ist, die Anforderungen an die Genauigkeit der Feuchtigkeitsregelung zu erfüllen.

Windgeschwindigkeit

Gemäß den einschlägigen Normen sollte bei der Durchführung von Umwelttests die Windgeschwindigkeit in der Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfkammer weniger als 1,7 m/s betragen. Wenn jedoch eine Prüfkammer für schnelle Temperaturänderungen und eine umfassende Klimaprüfkammer mit mehreren Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Vibration benötigt werden, kann die Durchflussmenge der zirkulierenden Luft im Tank beschleunigt werden. Die Windgeschwindigkeit beträgt in der Regel 2~3 m/s. Für die meisten allgemeinen Testanforderungen liegt die Windgeschwindigkeit der Temperatur-Feuchtigkeitskammer im Allgemeinen zwischen 0,5 m/s und 2,5 m/s, und die Windgeschwindigkeit in diesem Bereich kann die meisten Testanforderungen erfüllen. Für die Prüfung von elektronischen und elektrischen Produkten liegt der übliche Windgeschwindigkeitsbereich beispielsweise bei 0,5 m/s bis 1,5 m/s; Für die Prüfung von Autoteilen liegt der übliche Windgeschwindigkeitsbereich bei 1,5 m/s bis 2,5 m/s.
 

In Kontakt kommen