Welche Auswirkungen haben Temperatur, Feuchtigkeit und Vibrationen im umfangreichen Test auf das Produkt

Welche Auswirkungen haben Temperatur, Feuchtigkeit und Vibrationen im umfangreichen Test auf das Produkt



一. Temperatureinfluss und Prüfnormen
1. Thermische Belastung des Materials: Metallteile aufgrund der Ausdehnung der Temperaturdifferenz, die zu einer strukturellen Verformung führt (z. B. Aluminiumlegierung alle 10 °C Ausdehnung der Temperaturdifferenz 0,023 mm/m).
Elektronische Leistungsdrift: Der Ableitstrom von Halbleiterbauelementen sinkt bei -40 °C um 90 % und steigt bei 125 °C um 300 %.
Beschleunigung chemischer Reaktionen: Die Zersetzungsgeschwindigkeit des Elektrolyten der Lithium-Ionen-Batterie wird über 60 ° C um das 5-fache erhöht.

2. Prüfnormen
IEC 60068-2-1/-2: Stationärer Test für niedrige Temperaturen (-65 ° C) und hohe Temperaturen (+200 ° C) für elektronische Komponenten.
GB/T 2423.1/-2: Nationale Norm China, neuer Schnelltemperaturänderungstest (≥10 °C/min, Revision 2024).
MIL-STD-810H: Temperaturschocktest für militärische Ausrüstung (-62°C↔+71°C sofortiges Schalten).
Zweitens, Feuchtigkeitserosion
Elektrochemische Korrosion: Die Korrosionstiefe einer Kupferlegierung bei 85 % RH/35 °C für 48 Stunden beträgt > 10 μm.
Isolationsfehler: Die Durchschlagsfestigkeit des Leiterplattensubstrats nimmt nach der Feuchtigkeitsaufnahme um 40 % ab (FR-4-Material).
Schimmelbildung: Gemäß ISO 846 verliert das biologisch abbaubare Material 28 Tage lang 50 % seiner Festigkeit in einer Umgebung von 95 % RH.

2. Prüfnormen
IEC 60068-2-30: Hygrothermischer Wechseltest (Zyklus 25 °C→55 °C, Luftfeuchtigkeit 95 % RH).
IPC-TM-650 2.6.3.3: Bewertung der Feuchtigkeitsbeständigkeit der Leiterplatte (121 °C/100 % relative Luftfeuchtigkeit).
JEDEC JESD22-A101: Steady-State-Feuchtigkeits-Lebensdauertest für Halbleiterbauelemente (85 ° C /85% RH, 1000 Stunden).

3. Vibrationsmodus und Prüfnorm
Resonanzermüdung: Spannungskonzentration der mechanischen Struktur bei der Resonanzfrequenz (z. B. 8-facher Amplitudenanstieg der Stahlplatte bei 20 Hz).
Verbindungsfehler: Die Vorspannkraft von M6-Schrauben verringert sich bei einer Vibration von 5 Grms um 12 % pro Monat.
Signalstörungen: Die Bitfehlerrate (BER) von 5G-Millimeterwellenantennen erhöht sich während der 3G-Vibration um das 1000-fache.

2. Prüfnormen
IEC 60068-2-64: Breitband-Zufallsschwingungen (5-2000 Hz, PSD 0,04-0,2 g²/Hz).
ASTM D3580: Vibrationstest für Verpackung und Transport (ISTA 3E-Standardspektrum).
SAE J2380: Vibrationsdauertest für Elektrofahrzeugbatterien (XYZ triaxial, kumulativ 22 Stunden).

Vier Prüfnormen für Verbundstoffumgebungen
1. Temperatur-Vibrations-Kupplungstest

ISO 16750-4:2005: Neue Prüfung von Komponenten für Elektrofahrzeuge (-40 ° C bis 85 ° C + 30 Grms Vibration).
GJB 150.25A: Drei umfassende Tests für militärische Ausrüstung (Temperaturzyklus + Luftfeuchtigkeit + mehrachsige Vibration).
2. Kollaborativer Standard für Feuchtigkeits- und Wärmeschwingungen

IEC 60068-3-5: Simulation des tropischen Klimas (40°C /93%RH + sinusförmige Schwingung).
AEC-Q100 Rev-H: Chiptest der Fahrzeugmessgeräte (Temperatur -55 °C ~ 150 °C + Luftfeuchtigkeit 85 % RH + 50 g Aufprall).

In Kontakt kommen