MIL-STD 883 Salzkorrosionsprüf- Korrosionsprüfmaschine
Der MIL-883-Salzkorrosionstest ist ein beschleunigter Laborkorrosionstest, der entwickelt wurde, um die Auswirkungen der Küstenatmosphäre auf Geräte und verpackte Komponenten zu simulieren. Bei diesem Test wird eine Probe bestimmten Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Salzkonzentration ausgesetzt, um ihre Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit zu bewerten. Testergebnisse können Ingenieuren und Designern helfen, potenzielle Materialfehler und Schwachstellen zu identifizieren, damit sie während der Produktentwicklung und -herstellung geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen können.
Korrosion liegt vor, wenn die Beschichtung, das Grundmetall oder beide durch chemische oder elektrochemische Einwirkung beschädigt werden. Korrosionsstellen beziehen sich auf die spezifischen Stellen, an denen diese Materialien korrodiert sind, und Korrosionsflecken sind durchscheinende Ablagerungen, die sich durch Korrosionsprodukte bilden.
Korrosionsprodukte (oder Ablagerungen) sind das Ergebnis von Korrosionsprozessen und können Rost, Eisenoxid, Nickeloxid, Zinnoxid usw. umfassen. Diese Produkte können sich an der Korrosionsstelle ansammeln, oder sie können fließen und den Bereich bedecken, der nicht durch die Einwirkung des Flüssigkeitsträgers korrodiert wurde.
Das Phänomen der Schaumbildung bezieht sich auf die lokale Ausdehnung und Trennung zwischen der Beschichtung und dem Grundmetall. Nadellöcher sind kleine Löcher, die in der Beschichtung auftreten und ein Defekt sind, der die Beschichtung vollständig durchdringen kann. Lochfraß ist die lokale Korrosion der Beschichtung oder des Grundmetalls, die normalerweise als kleiner Hohlraum auftritt. Das Ablösen tritt auf, wenn kleine Stücke der Beschichtung abfallen und das Grundmetall freigelegt wird.
Abhängig von der Größe des Behälters und den angegebenen Prüfbedingungen können vor der Reinigung mehrere Tests durchgeführt werden. Bei längerfristigen Tests kann der Primärbehälter durch den Sekundärbehälter nachgefüllt werden, um eine Unterbrechung des Testzyklus zu vermeiden. Am Ende des Reinigungszyklus, wenn die Kammer wieder in Betrieb genommen wird, wird der Behälter mit Salzlösung gefüllt. Durch die Manipulation der Kammer, bis die Temperatur ein Gleichgewicht erreicht, bleibt die Kammer in einem stabilen Zustand.
Wenn das Labor länger als eine Woche außer Betrieb ist, muss die restliche Salzlösung (falls vorhanden) verworfen werden. Anschließend muss das Labor gereinigt werden, bevor es wieder in Betrieb genommen wird. Ein intermittierender Betrieb des Labors ist akzeptabel, solange der pH-Wert und die Konzentration der Salzlösung innerhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte gehalten werden.
Eine Salzlösung. In entionisiertem oder destilliertem Wasser muss die Salzkonzentration 0,5 bis 3,0 Gew.-% betragen, um die in Artikel 314 vorgeschriebene Lärmminderung zu erreichen. Das verwendete Salz sollte Natriumchlorid sein, das Trockensalz enthält. Mehr als 0,1 % des Gesamtgewichts von Natriumiodid und weniger als 0,3 % des Gesamtgewichts von Verunreinigungen. Bei der Messung bei 35° C-3" (95'F±5'F) sollte der pH-Wert der Salzlösung zwischen 6,5 und 7,2 gehalten werden. Verwenden Sie zur Einstellung des pH-Werts nur Salzsäure oder Natriumhydroxid in CP-Qualität (verdünnte Lösung).
Sofern nicht anders angegeben, ist für Prüfmuster keine Vorverarbeitung erforderlich. Bei Bedarf kann vor dem Einbau eine erste Biegespannungsbehandlung an den Geräteleitungen durchgeführt werden. Hat der Prüfling in anderen Tests bereits die erforderliche Vorbearbeitung absolviert, entfällt die erneute Verbiegung der Leitung.
1.Dual-in-Line-Spulen mit zwei Doppel-in-Reihen-Verpackungen aus Keramik in einer Reihe von 15° bis 45° von der Vertikalen nach oben. Der Deckel muss in einem Winkel von mindestens 15° von 15° nach oben von den vertikalen Spulen nach oben ausgerichtet sein, an denen die LEDs angebracht sind.
2.Verpackungen, bei denen Leitungen an der gegenüberliegenden Seite des Deckels befestigt sind oder aus ihm austreten (z. B. TO-Dosen, massive Seitenwandverpackungen und Metallplattformverpackungen): Deckel 15 bis 45 von vertikal entfernt, Eine Hälfte der Proben ist mit dem Deckel nach oben zu prüfen; Die übrigen Proben sind mit den Elektroden nach oben zu prüfen (siehe Abbildung 1009-1B). Bei Packungen, deren Blei an der gleichen Seite wie der Deckel befestigt ist oder von dort austritt, ist nur eine Ausrichtung (Deckel und Blei nach oben) erforderlich.
3. Verpackungen, die mit Leinen parallel zum Deckel verbunden sind oder aus der Seite der Verpackung herausragen (z. B. flache Verpackungen): Der Deckel ist 15° bis 45° vertikal. Die Seite der Verpackung, an der sich die Leitung befindet, sollte mit einem Winkel von 15° oder mehr zur vertikalen Richtung nach oben ausgerichtet sein. Bei Verpackungen mit Metallhülle sollte die Hälfte der Probe mit dem Deckel nach oben getestet werden. Die restlichen Proben sollten mit der Vorderseite nach oben untersucht werden. Alle anderen Verpackungen sollten mit dem Deckel nach oben getestet werden.
4. Bleifreier und bleihaltiger Chipträger: Abdeckung von vertikal 15° bis 45°. Die Hälfte der Probe sollte nach oben getestet werden; Die verbleibende Probe sollte mit dem Deckel nach unten getestet werden.
Korrosion liegt vor, wenn die Beschichtung, das Grundmetall oder beide durch chemische oder elektrochemische Einwirkung beschädigt werden. Korrosionsstellen beziehen sich auf die spezifischen Stellen, an denen diese Materialien korrodiert sind, und Korrosionsflecken sind durchscheinende Ablagerungen, die sich durch Korrosionsprodukte bilden.
Korrosionsprodukte (oder Ablagerungen) sind das Ergebnis von Korrosionsprozessen und können Rost, Eisenoxid, Nickeloxid, Zinnoxid usw. umfassen. Diese Produkte können sich an der Korrosionsstelle ansammeln, oder sie können fließen und den Bereich bedecken, der nicht durch die Einwirkung des Flüssigkeitsträgers korrodiert wurde.
Das Phänomen der Schaumbildung bezieht sich auf die lokale Ausdehnung und Trennung zwischen der Beschichtung und dem Grundmetall. Nadellöcher sind kleine Löcher, die in der Beschichtung auftreten und ein Defekt sind, der die Beschichtung vollständig durchdringen kann. Lochfraß ist die lokale Korrosion der Beschichtung oder des Grundmetalls, die normalerweise als kleiner Hohlraum auftritt. Das Ablösen tritt auf, wenn kleine Stücke der Beschichtung abfallen und das Grundmetall freigelegt wird.
Verfahren für einen optimalen Salzkorrosionstest
Der erste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass der Prüfraum im Salzsprühnebellabor ausreichend gereinigt und gewartet wird. Dies hilft, jegliches Material zu eliminieren, das die nachfolgenden Testergebnisse beeinträchtigen könnte. Bei 95 ° F ± 5 ° F wird die Testkammer mit deionisiertem oder destilliertem Wasser gereinigt, die spezifische Reinigungszeit kann nach Bedarf angepasst werden. Dieser Reinigungsvorgang sollte nach jeder Verwendung der Salzlösung im Behälter durchgeführt werden.Abhängig von der Größe des Behälters und den angegebenen Prüfbedingungen können vor der Reinigung mehrere Tests durchgeführt werden. Bei längerfristigen Tests kann der Primärbehälter durch den Sekundärbehälter nachgefüllt werden, um eine Unterbrechung des Testzyklus zu vermeiden. Am Ende des Reinigungszyklus, wenn die Kammer wieder in Betrieb genommen wird, wird der Behälter mit Salzlösung gefüllt. Durch die Manipulation der Kammer, bis die Temperatur ein Gleichgewicht erreicht, bleibt die Kammer in einem stabilen Zustand.
Wenn das Labor länger als eine Woche außer Betrieb ist, muss die restliche Salzlösung (falls vorhanden) verworfen werden. Anschließend muss das Labor gereinigt werden, bevor es wieder in Betrieb genommen wird. Ein intermittierender Betrieb des Labors ist akzeptabel, solange der pH-Wert und die Konzentration der Salzlösung innerhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte gehalten werden.
Eine Salzlösung. In entionisiertem oder destilliertem Wasser muss die Salzkonzentration 0,5 bis 3,0 Gew.-% betragen, um die in Artikel 314 vorgeschriebene Lärmminderung zu erreichen. Das verwendete Salz sollte Natriumchlorid sein, das Trockensalz enthält. Mehr als 0,1 % des Gesamtgewichts von Natriumiodid und weniger als 0,3 % des Gesamtgewichts von Verunreinigungen. Bei der Messung bei 35° C-3" (95'F±5'F) sollte der pH-Wert der Salzlösung zwischen 6,5 und 7,2 gehalten werden. Verwenden Sie zur Einstellung des pH-Werts nur Salzsäure oder Natriumhydroxid in CP-Qualität (verdünnte Lösung).
Sofern nicht anders angegeben, ist für Prüfmuster keine Vorverarbeitung erforderlich. Bei Bedarf kann vor dem Einbau eine erste Biegespannungsbehandlung an den Geräteleitungen durchgeführt werden. Hat der Prüfling in anderen Tests bereits die erforderliche Vorbearbeitung absolviert, entfällt die erneute Verbiegung der Leitung.
Installation der Probe
Das Prüfmuster ist auf einer Vorrichtung (Plexiglasstang, Glas- oder Glasfaserscheibe, Glasdraht usw.) in den folgenden anwendbaren Richtungen zu montieren. Das sollte auch das Exemplar tun. Sie sind so angeordnet, dass sie sich nicht berühren, so dass sie sich nicht gegenseitig vor frei absetzendem Nebel schützen, so dass Korrosionsprodukte und Kondensate von einer Probe nicht auf die andere Probe fallen.1.Dual-in-Line-Spulen mit zwei Doppel-in-Reihen-Verpackungen aus Keramik in einer Reihe von 15° bis 45° von der Vertikalen nach oben. Der Deckel muss in einem Winkel von mindestens 15° von 15° nach oben von den vertikalen Spulen nach oben ausgerichtet sein, an denen die LEDs angebracht sind.
2.Verpackungen, bei denen Leitungen an der gegenüberliegenden Seite des Deckels befestigt sind oder aus ihm austreten (z. B. TO-Dosen, massive Seitenwandverpackungen und Metallplattformverpackungen): Deckel 15 bis 45 von vertikal entfernt, Eine Hälfte der Proben ist mit dem Deckel nach oben zu prüfen; Die übrigen Proben sind mit den Elektroden nach oben zu prüfen (siehe Abbildung 1009-1B). Bei Packungen, deren Blei an der gleichen Seite wie der Deckel befestigt ist oder von dort austritt, ist nur eine Ausrichtung (Deckel und Blei nach oben) erforderlich.
3. Verpackungen, die mit Leinen parallel zum Deckel verbunden sind oder aus der Seite der Verpackung herausragen (z. B. flache Verpackungen): Der Deckel ist 15° bis 45° vertikal. Die Seite der Verpackung, an der sich die Leitung befindet, sollte mit einem Winkel von 15° oder mehr zur vertikalen Richtung nach oben ausgerichtet sein. Bei Verpackungen mit Metallhülle sollte die Hälfte der Probe mit dem Deckel nach oben getestet werden. Die restlichen Proben sollten mit der Vorderseite nach oben untersucht werden. Alle anderen Verpackungen sollten mit dem Deckel nach oben getestet werden.
4. Bleifreier und bleihaltiger Chipträger: Abdeckung von vertikal 15° bis 45°. Die Hälfte der Probe sollte nach oben getestet werden; Die verbleibende Probe sollte mit dem Deckel nach unten getestet werden.