Temperaturkammer, Feuchtigkeitskammer: Was ist der Unterschied?

Temperaturkammer, Feuchtigkeitskammer: Was ist der Unterschied?



Im Bereich der Umweltkammern können Sie auf die Begriffe Umweltkammern, Klimakammer, Feuchtigkeitskammer, Wärmekammer und Temperaturkammer stoßen. Nach einer Weile der Exposition fragen Sie sich vielleicht, ob es einen Unterschied zwischen ihnen gibt. Diese Begriffe werden grundsätzlich synonym verwendet, ohne offensichtlichen Unterschied. Obwohl der Begriff "Klimakammern" gebräuchlicher ist, ist es wichtig, die spezifischen Prüfformen jeder Kammer zu verstehen, wenn Sie die Art der Prüfung auswählen, die Ihren Anforderungen entspricht.

Die gebräuchlichste Prüfkammer

JOEO hat eine Reihe von Testräumen entwickelt, die für eine Vielzahl von Branchen konzipiert sind, darunter Elektrofahrzeuge, Luft- und Raumfahrt, Pharmazie und mehr. Jede Prüfkammer ist so konzipiert, dass sie eine Vielzahl von Anforderungen erfüllt und den Prüfling an seine physikalischen Grenzen bringt und eine Vielzahl von realen Bedingungen simuliert, denen er ausgesetzt sein kann. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Arten von Umgebungsräumen, die wir häufig sehen.

Tempkammer und Wärmekammer
Wenn Sie auf der Suche nach einer Prüfkammer sind, die die für den Temperaturwechsel erforderliche präzise Regelung bietet, dann ist eine Temperaturkammer (auch Thermokammer genannt) die ideale Wahl. Diese Temperaturkammern werden häufig zum Testen einer Vielzahl von Produkten verwendet, einschließlich Transport- und Flugzeugmaterialien oder medizinischer Geräte.

Die Temperaturkammer stützt sich auf ein fortschrittliches Heizsystem, um zuverlässige Testbedingungen und die Einhaltung von Industriestandards zu gewährleisten. Der Temperaturbereich der Leistungskammer beträgt typischerweise -70 °C bis 180 °C (-94 °F bis 356 °F). Das Luftstromdesign der Kammer ermöglicht es dem reaktionsschnellen Heizer, die Raumtemperatur streng zu regeln, um eine Genauigkeit von ±0,5 °C zu erreichen. Ihr Volumen reicht von Tischmodellen mit einer Größe von weniger als 1 Kubikfuß bis hin zu begehbaren oder Drive-in-Räumen.

Temp-Kammern sind in der Regel mit Luft- oder Wasserkühlungssystemen ausgestattet. Luftkühlsysteme sind kostengünstiger, aber die Kühlrate ist in der Regel langsamer als bei Wasserkühlungen. Wasserkühlungen sind effizienter, erfordern aber eine komplexere Installation und eine permanente Wasserquelle. Um die Kühlgeschwindigkeit weiter zu erhöhen, können Sie wählen, ob Sie flüssigen Stickstoff (LN2) oder Kohlendioxid (CO2) in das System integrieren möchten.

Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist die Temperaturkammer mit einer einstellbaren Hoch-/Niedrig-Kontrollfunktion ausgestattet, um zu verhindern, dass die Temperatur während des Tests aus dem eingestellten Bereich herausfällt. Darüber hinaus ist die Prüfkammer mit einer internen Hochtemperatur-Sicherheitsfunktion und einem Kühlsystem mit Überspannungs-Sicherheitskreis ausgestattet. Zusammen bilden diese Sicherheitsmerkmale eine zuverlässige Testumgebung, die die Sicherheit des Tests gewährleistet und die Haltbarkeit des Produkts identifiziert.


Feuchtigkeitskammer
Viele Normen verlangen neben der Temperatur auch eine Feuchtigkeitsprüfung. Feuchtigkeitskammern ähneln Temperatur- oder Wärmekammern und variieren in ihrer Größe von Tisch- bis hin zu begehbaren Kammern und in ihrer Leistung.
Eine Standard-Feuchtekammer kann Testbedingungen zwischen 10 % und 95 % relativer Luftfeuchtigkeit (RH) simulieren, d. h. der Luftfeuchtigkeit, die bei einer bestimmten Temperatur erreicht werden kann. Es ist wichtig zu beachten, dass sich die relative Luftfeuchtigkeit bei 5 Grad Celsius stark von der relativen Luftfeuchtigkeit bei 32 Grad Celsius unterscheidet. Bei Tests, die extremere RH-Werte erfordern, können mit einem Sensor für hohe Luftfeuchtigkeit bis zu 98 % RH oder mit einem Adsorptionslufttrockner bis zu 5 % RH erreicht werden.
Die Feuchtigkeitskammer erzeugt und kontrolliert die Feuchtigkeitsbedingungen im Arbeitsbereich durch ein Dampferzeugersystem. Diese Dampfsysteme bestehen in der Regel aus geschlossenen Edelstahl- oder Kupferrohren. Das Wasser wird zu Dampf erhitzt und in der belüfteten Kammer durch Rohre mit konditionierter Luft vermischt und schließlich in den Arbeitsraum gelangt.
Die Feuchtigkeitskammer kann stationäre oder Stabilitätstests durchführen. Während bestimmte Prüfnormen bestimmte Anstiegs- und Abfallraten erfordern, wird empfohlen, eine Stabilitätsfeuchtekammer zu wählen, die für langzeitkonsistente Tests ausgelegt ist, wenn dies nicht erforderlich ist.

Was können wir für Sie tun?

Als führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Herstellung von Prüfgeräten in China verfügt JOEO über mehr als 20 Jahre umfassende Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionserfahrung und war schon immer bestrebt, seinen Kunden hochpräzise und leistungsstarke Produkte für Umweltprüfkammern anzubieten. Unsere Produkte haben in der Branche unvergleichliche Vorteile, orientieren sich immer an den Kundenbedürfnissen und verbessern ständig die Produktqualität und das Serviceniveau. Wenn Sie Fragen zum Umweltprüfschrank haben, können Sie sich gerne an unsere Vertriebsingenieure wenden, wir stehen Ihnen gerne mit professionellem technischem Support und kostenlosen Beratungsleistungen zur Seite.

In Kontakt kommen