Thermische Prüfgeräte für die Batterieprüfung
Da das Land in die Ära der Energieeinsparung und Emissionsreduzierung eintritt, sind Elektrofahrräder zu einer besseren Wahl für den Nahverkehr geworden, und als Lithiumbatterie für Elektrofahrräder war ihre Leistungsreaktion immer im Fokus der Forschungshersteller, sobald die Ausfallreaktion der Lithiumbatterie zu spüren ist, wird es zu Verbrennungen führen und wenn es schwer zu löschen ist. Es erzeugt im Handumdrehen eine enorme Aufprallkraft und explodiert sogar, was zu Sicherheitsunfällen führt.
Daher müssen Hersteller bei der Herstellung von Lithiumbatterien Sicherheitsbewertungen und Zuverlässigkeitstests in verschiedenen Umgebungen durchführen, und die Umwelttestausrüstung ist untrennbar mit der Umweltzuverlässigkeit von Lithiumbatterien verbunden. Das Prinzip besteht darin, die Batterie gemäß der Standardheizrate in den Hochtemperaturtestbereich zu bringen und eine hohe Temperatur aufrechtzuerhalten, um ihre innere Membran zu schmelzen. die eine große Fläche der inneren Unterbrechung bilden Straße
Vorbereitungsarbeiten: Vor dem Sicherheitstest sollten alle Akkupacks gemäß der Norm vollständig geladen sein (Ladung bei 0,41 (A) in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23 °C + 2 °C). Wenn die Klemmenspannung des Akkus die Ladegrenzspannung erreicht, sollte er mit konstanter Spannung geladen werden, bis der Ladestrom kleiner oder gleich 0,041 (A) ist und die maximale Zeit nicht mehr als 8 Stunden beträgt. Beenden Sie den Ladevorgang) Stellen Sie ihn nach vollständiger Aufladung 0,5 bis 1 Stunde lang auf und testen Sie ihn innerhalb von 24 Stunden.
Testschritte: Nachdem das Gerät auf 72 °C ±2 °C erhitzt wurde, wurde die Probe in den Testbereich gelegt und 4 Stunden lang gehalten, dann innerhalb von 30 Minuten auf 20 °C ±2 °C abgekühlt und 2 Stunden lang auf einer konstanten Temperatur gehalten, dann innerhalb von 30 Minuten auf -20 °C ±2 °C abgekühlt und 4 Stunden lang auf einer konstanten Temperatur gehalten und dann innerhalb von 30 Minuten auf 20 °C + 2 °C erhitzt und 2 Stunden lang auf einer konstanten Temperatur gehalten. und die obigen Schritte wurden viermal hintereinander wiederholt. Nach fünf Zyklen mit Hoch- und Niedertemperaturschock wurden die Proben 7 Tage lang in eine Umgebung mit einer Temperatur von 20 ° C ±5 ° C gebracht.
Ende der Prüfung: Augenprüfung, ob die Probe Verformungen, Risse, Leckagen, Explosionen oder Verbrennungen und andere Versagenserscheinungen aufweist.
Daher müssen Hersteller bei der Herstellung von Lithiumbatterien Sicherheitsbewertungen und Zuverlässigkeitstests in verschiedenen Umgebungen durchführen, und die Umwelttestausrüstung ist untrennbar mit der Umweltzuverlässigkeit von Lithiumbatterien verbunden. Das Prinzip besteht darin, die Batterie gemäß der Standardheizrate in den Hochtemperaturtestbereich zu bringen und eine hohe Temperatur aufrechtzuerhalten, um ihre innere Membran zu schmelzen. die eine große Fläche der inneren Unterbrechung bilden Straße
Thermoschock-Prüfverfahren für Lithiumbatterien
Prüfgerät: Thermische PrüfausrüstungVorbereitungsarbeiten: Vor dem Sicherheitstest sollten alle Akkupacks gemäß der Norm vollständig geladen sein (Ladung bei 0,41 (A) in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23 °C + 2 °C). Wenn die Klemmenspannung des Akkus die Ladegrenzspannung erreicht, sollte er mit konstanter Spannung geladen werden, bis der Ladestrom kleiner oder gleich 0,041 (A) ist und die maximale Zeit nicht mehr als 8 Stunden beträgt. Beenden Sie den Ladevorgang) Stellen Sie ihn nach vollständiger Aufladung 0,5 bis 1 Stunde lang auf und testen Sie ihn innerhalb von 24 Stunden.
Testschritte: Nachdem das Gerät auf 72 °C ±2 °C erhitzt wurde, wurde die Probe in den Testbereich gelegt und 4 Stunden lang gehalten, dann innerhalb von 30 Minuten auf 20 °C ±2 °C abgekühlt und 2 Stunden lang auf einer konstanten Temperatur gehalten, dann innerhalb von 30 Minuten auf -20 °C ±2 °C abgekühlt und 4 Stunden lang auf einer konstanten Temperatur gehalten und dann innerhalb von 30 Minuten auf 20 °C + 2 °C erhitzt und 2 Stunden lang auf einer konstanten Temperatur gehalten. und die obigen Schritte wurden viermal hintereinander wiederholt. Nach fünf Zyklen mit Hoch- und Niedertemperaturschock wurden die Proben 7 Tage lang in eine Umgebung mit einer Temperatur von 20 ° C ±5 ° C gebracht.
Ende der Prüfung: Augenprüfung, ob die Probe Verformungen, Risse, Leckagen, Explosionen oder Verbrennungen und andere Versagenserscheinungen aufweist.