Welche Werte im Salzsprühtest bestimmen die Korrosionsergebnisse?
Der größte Teil der Korrosion von Metallwerkstoffen findet in der atmosphärischen Umgebung statt, und die Atmosphäre enthält Korrosionskomponenten und Korrosionsfaktoren wie Sauerstoff, Feuchtigkeit, Temperaturänderungen und Schadstoffe. Salzsprühnebelkorrosion ist eine häufige und zerstörerischste atmosphärische Korrosion.
Der häufigste in unserem täglichen Leben ist der künstlich beschleunigte simulierte Salzsprühnebel-Umwelttest. Der künstlich beschleunigte simulierte Salzsprühtest ist ein Umwelttest, der hauptsächlich die künstlich simulierten Salzsprühnebel-Umgebungsbedingungen verwendet, die durch die Salzsprühnebel-Prüfgeräte erzeugt werden, um die Korrosionsbeständigkeit von Produkten oder metallischen Materialien zu bewerten. Im Allgemeinen werden die Ergebnisse des Salzsprühtests von verschiedenen Faktoren beeinflusst, und der Salzsprühtest des Produkts wird hauptsächlich verwendet, um die Korrosionsbeständigkeit des Produkts oder des Metallmaterials zu beurteilen. Im Allgemeinen kann der Salzsprühtest durch die Konzentration der Salzlösung, den Lofting-Winkel, den pH-Wert der Salzlösung, die Testtemperatur und -feuchtigkeit, die Absetzmenge des Salzsprühnebels und die Sprühmethode beeinflusst werden. Im Folgenden werden die Hauptfaktoren, die die Ergebnisse des Salzsprühtests beeinflussen, detailliert beschrieben, wir hoffen, dass wir Ihnen hilfreich sein können.
Je höher die Prüftemperatur, desto schneller ist die Korrosionsrate des Salzsprühnebels. Laut der Internationalen Elektrotechnischen Kommission "steigt bei jedem Temperaturanstieg um 10 °C die Korrosionsrate um das Zwei- bis Dreifache und die Leitfähigkeit des Elektrolyten um 10 bis 20 Prozent." Dies liegt daran, dass die Temperatur steigt, die molekulare Bewegung zunimmt und die chemische Reaktion beschleunigt wird. Für den neutralen Salzsprühnebeltest sind die meisten Wissenschaftler der Meinung, dass die Prüftemperatur von 35 °C besser geeignet ist. Ist die Prüftemperatur zu hoch, unterscheidet sich der Korrosionsmechanismus des Salzsprühnebels stark von der tatsächlichen Situation.
Ein niedrigerer pH-Wert deutet auf eine höhere Konzentration von Wasserstoffionen in der Lösung hin, was bedeutet, dass die Lösung saurer und korrosiver ist. Bei der Durchführung von Salzsprühtests an galvanischen Teilen wie Fe/Zn, Fe/Cd, Fe/Cu/Ni/Cr kann beobachtet werden, dass der Säuresprühtest (ASS) mit einem pH-Wert von 3,0 strenger ist als der neutrale Salzsprühtest (NSS) mit einem pH-Wert von 6,57,2 und der Schweregrad des Tests etwa das 1,52,0-fache des letzteren beträgt. Es ist zu beachten, dass der pH-Wert von Salzlösungen aufgrund von Umwelteinflüssen variieren kann.
Bei Materialien wie Stahl, Nickel und Messing steigt die Korrosionsrate mit zunehmender Konzentration in Salzlösungen unter 5 %.
Wenn die Konzentration der Salzlösung jedoch 5 % überschreitet, nimmt die Korrosionsrate dieser Metalle mit zunehmender Konzentration ab.
Dieses Phänomen lässt sich durch den Sauerstoffgehalt in der Salzlösung erklären. Der Sauerstoffgehalt in der Salzlösung hängt eng mit der Salzkonzentration zusammen. Im niedrigen Konzentrationsbereich steigt mit steigender Salzkonzentration auch der Sauerstoffgehalt.
Wenn die Salzkonzentration jedoch 5 % erreicht, ist der Sauerstoffgehalt tendenziell relativ gesättigt. Steigt die Salzkonzentration weiter an, sinkt der Sauerstoffgehalt sogar. Mit abnehmendem Sauerstoffgehalt nimmt auch die Depolarisationsfähigkeit des Sauerstoffs ab, wodurch die Korrosionswirkung geschwächt wird.
Bei Metallen wie Zink, Cadmium und Kupfer steigt die Korrosionsrate jedoch immer an, unabhängig von der Erhöhung der Salzlösungskonzentration.
Die Ergebnisse zeigen, dass, wenn die Stahlplatte in einem Winkel von 45° zur horizontalen Linie steht, der Korrosionsverlust pro Quadratmeter der Oberfläche 250 Gramm beträgt. Wenn die Stahlblechebene parallel zur vertikalen Linie verläuft, beträgt der Korrosionsverlust pro Quadratmeter der Oberfläche nur 140 Gramm. Mit anderen Worten, die Änderung des Platzierungswinkels hat einen erheblichen Einfluss auf den Korrosionsgrad, je näher der Platzierungswinkel an der Horizontalen liegt, desto schwerwiegender ist der Korrosionsgrad, und je näher der Platzierungswinkel an der Vertikalen liegt, ist der Korrosionsgrad relativ gering.
Traditionelle Sprühmethoden, wie z. B. Drucksprüh- und Sprühturmverfahren, haben offensichtliche Nachteile, darunter eine schlechte Absetzgleichmäßigkeit des Salzsprühnebels und einen großen Durchmesser der Salzsprühpartikel. Um diese Probleme zu lösen, nutzt das Ultraschallzerstäubungsverfahren das Prinzip des Ultraschalls, um die Salzlösung zu einem Salzsprühnebel zu zerstäuben und auf dem Prüfraum zu verteilen. Diese Methode verbessert die Gleichmäßigkeit des Absetzens des Salzsprühnebels. Darüber hinaus können aufgrund des geringen Durchmessers der durch die Ultraschallzerstäubung erzeugten Salzsprühnebelpartikel auch unterschiedliche Sprühverfahren Auswirkungen auf den pH-Wert der Salzlösung haben.
Als ausgezeichneter Hersteller von Salzsprühtestgeräten und Entwickler von Prüfgeräten für die Umweltzuverlässigkeit in China sind wir bestrebt, hochwertige Salzsprühlösungen anzubieten, um die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden zu erfüllen. Unsere Salzsprühtestgeräte werden mit fortschrittlichen Technologien und Verfahren hergestellt, um ihre Stabilität und Zuverlässigkeit bei der Salzsprühtest zu gewährleisten. Wir konzentrieren uns auf die präzise Kontrolle der Größe und Verteilung von Salzsprühnebelpartikeln sowie auf die Gleichmäßigkeit der Zerstäubung, um die Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Testergebnisse zu gewährleisten.
Neben dem Standard-Drucksprühverfahren und dem Sprühturmverfahren setzen wir auch die Ultraschallzerstäubungstechnologie ein. Dieses fortschrittliche Sprühverfahren kann feine Salzsprühnebelpartikel erzeugen, die Gleichmäßigkeit der Sedimentation während des Testprozesses verbessern und einen geringen Einfluss auf den pH-Wert der Salzlösung haben. Unsere Prüfgeräte für die Umweltzuverlässigkeit umfassen nicht nur die Salzsprühtestgeräte, sondern auch andere wichtige Prüfgeräte wie Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfkammern, Vibrationsschüttler, Falltestmaschinen usw., um die Anforderungen der Kunden an umfassende Umweltzuverlässigkeitsprüfungen zu erfüllen.

Der häufigste in unserem täglichen Leben ist der künstlich beschleunigte simulierte Salzsprühnebel-Umwelttest. Der künstlich beschleunigte simulierte Salzsprühtest ist ein Umwelttest, der hauptsächlich die künstlich simulierten Salzsprühnebel-Umgebungsbedingungen verwendet, die durch die Salzsprühnebel-Prüfgeräte erzeugt werden, um die Korrosionsbeständigkeit von Produkten oder metallischen Materialien zu bewerten. Im Allgemeinen werden die Ergebnisse des Salzsprühtests von verschiedenen Faktoren beeinflusst, und der Salzsprühtest des Produkts wird hauptsächlich verwendet, um die Korrosionsbeständigkeit des Produkts oder des Metallmaterials zu beurteilen. Im Allgemeinen kann der Salzsprühtest durch die Konzentration der Salzlösung, den Lofting-Winkel, den pH-Wert der Salzlösung, die Testtemperatur und -feuchtigkeit, die Absetzmenge des Salzsprühnebels und die Sprühmethode beeinflusst werden. Im Folgenden werden die Hauptfaktoren, die die Ergebnisse des Salzsprühtests beeinflussen, detailliert beschrieben, wir hoffen, dass wir Ihnen hilfreich sein können.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit beeinflussen die Korrosion des Salzsprühnebels. Die kritische relative Luftfeuchtigkeit für Metallkorrosion liegt bei etwa 70 %. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit diese kritische Luftfeuchtigkeit erreicht oder überschreitet, zerfällt das Salz und bildet einen leitfähigen Elektrolyten. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit reduziert wird, steigt die Konzentration der Salzlösung an, bis das kristalline Salz ausgefällt wird, und die Korrosionsrate nimmt entsprechend ab.Je höher die Prüftemperatur, desto schneller ist die Korrosionsrate des Salzsprühnebels. Laut der Internationalen Elektrotechnischen Kommission "steigt bei jedem Temperaturanstieg um 10 °C die Korrosionsrate um das Zwei- bis Dreifache und die Leitfähigkeit des Elektrolyten um 10 bis 20 Prozent." Dies liegt daran, dass die Temperatur steigt, die molekulare Bewegung zunimmt und die chemische Reaktion beschleunigt wird. Für den neutralen Salzsprühnebeltest sind die meisten Wissenschaftler der Meinung, dass die Prüftemperatur von 35 °C besser geeignet ist. Ist die Prüftemperatur zu hoch, unterscheidet sich der Korrosionsmechanismus des Salzsprühnebels stark von der tatsächlichen Situation.
Der pH-Wert der Salzlösung
Der pH-Wert der Salzlösung ist einer der Hauptfaktoren, die die Ergebnisse des Salzsprühnebeltests beeinflussen.Ein niedrigerer pH-Wert deutet auf eine höhere Konzentration von Wasserstoffionen in der Lösung hin, was bedeutet, dass die Lösung saurer und korrosiver ist. Bei der Durchführung von Salzsprühtests an galvanischen Teilen wie Fe/Zn, Fe/Cd, Fe/Cu/Ni/Cr kann beobachtet werden, dass der Säuresprühtest (ASS) mit einem pH-Wert von 3,0 strenger ist als der neutrale Salzsprühtest (NSS) mit einem pH-Wert von 6,57,2 und der Schweregrad des Tests etwa das 1,52,0-fache des letzteren beträgt. Es ist zu beachten, dass der pH-Wert von Salzlösungen aufgrund von Umwelteinflüssen variieren kann.
Konzentration der Salzlösung
Der Einfluss der Salzlösungskonzentration auf die Korrosionsrate hängt eng mit dem Material und der Beschichtungsart zusammen.Bei Materialien wie Stahl, Nickel und Messing steigt die Korrosionsrate mit zunehmender Konzentration in Salzlösungen unter 5 %.
Wenn die Konzentration der Salzlösung jedoch 5 % überschreitet, nimmt die Korrosionsrate dieser Metalle mit zunehmender Konzentration ab.
Dieses Phänomen lässt sich durch den Sauerstoffgehalt in der Salzlösung erklären. Der Sauerstoffgehalt in der Salzlösung hängt eng mit der Salzkonzentration zusammen. Im niedrigen Konzentrationsbereich steigt mit steigender Salzkonzentration auch der Sauerstoffgehalt.
Wenn die Salzkonzentration jedoch 5 % erreicht, ist der Sauerstoffgehalt tendenziell relativ gesättigt. Steigt die Salzkonzentration weiter an, sinkt der Sauerstoffgehalt sogar. Mit abnehmendem Sauerstoffgehalt nimmt auch die Depolarisationsfähigkeit des Sauerstoffs ab, wodurch die Korrosionswirkung geschwächt wird.
Bei Metallen wie Zink, Cadmium und Kupfer steigt die Korrosionsrate jedoch immer an, unabhängig von der Erhöhung der Salzlösungskonzentration.
Winkel der Probenplatzierung
Der Positionswinkel der Probe hat einen signifikanten Einfluss auf das Ergebnis des Salzsprühtests. Die Sedimentationsrichtung des Salzsprühnebels liegt nahe der vertikalen Richtung. Wenn die Probe horizontal platziert wird, ist ihre projizierte Fläche am größten, und die Probenoberfläche ist dem meisten Salzsprühnebel ausgesetzt, was zu der schwerwiegendsten Korrosion führt.Die Ergebnisse zeigen, dass, wenn die Stahlplatte in einem Winkel von 45° zur horizontalen Linie steht, der Korrosionsverlust pro Quadratmeter der Oberfläche 250 Gramm beträgt. Wenn die Stahlblechebene parallel zur vertikalen Linie verläuft, beträgt der Korrosionsverlust pro Quadratmeter der Oberfläche nur 140 Gramm. Mit anderen Worten, die Änderung des Platzierungswinkels hat einen erheblichen Einfluss auf den Korrosionsgrad, je näher der Platzierungswinkel an der Horizontalen liegt, desto schwerwiegender ist der Korrosionsgrad, und je näher der Platzierungswinkel an der Vertikalen liegt, ist der Korrosionsgrad relativ gering.
Die Absetzmenge und die Sprühmethode des Salzsprühnebels
Die Feinheit von Salzsprühnebelpartikeln hängt eng mit der gebildeten Oberfläche zusammen, und je feiner die Oberfläche der Partikel ist, desto größer ist sie, so dass mehr Sauerstoff aufgenommen werden kann und die Korrosion verstärkt wird. In der Natur haben mehr als 90 % der Salzsprühnebelpartikel einen Durchmesser von weniger als 1 Mikrometer. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sauerstoffadsorption an der Oberfläche der Salzsprühnebelpartikel mit einem Durchmesser von 1 Mikrometer relativ ausgeglichen mit dem gelösten Sauerstoff in den Partikeln ist. Mit anderen Worten, egal wie klein die Salzsprühnebelpartikel sind, die Menge an adsorbiertem Sauerstoff nimmt nicht zu.Traditionelle Sprühmethoden, wie z. B. Drucksprüh- und Sprühturmverfahren, haben offensichtliche Nachteile, darunter eine schlechte Absetzgleichmäßigkeit des Salzsprühnebels und einen großen Durchmesser der Salzsprühpartikel. Um diese Probleme zu lösen, nutzt das Ultraschallzerstäubungsverfahren das Prinzip des Ultraschalls, um die Salzlösung zu einem Salzsprühnebel zu zerstäuben und auf dem Prüfraum zu verteilen. Diese Methode verbessert die Gleichmäßigkeit des Absetzens des Salzsprühnebels. Darüber hinaus können aufgrund des geringen Durchmessers der durch die Ultraschallzerstäubung erzeugten Salzsprühnebelpartikel auch unterschiedliche Sprühverfahren Auswirkungen auf den pH-Wert der Salzlösung haben.
Als ausgezeichneter Hersteller von Salzsprühtestgeräten und Entwickler von Prüfgeräten für die Umweltzuverlässigkeit in China sind wir bestrebt, hochwertige Salzsprühlösungen anzubieten, um die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden zu erfüllen. Unsere Salzsprühtestgeräte werden mit fortschrittlichen Technologien und Verfahren hergestellt, um ihre Stabilität und Zuverlässigkeit bei der Salzsprühtest zu gewährleisten. Wir konzentrieren uns auf die präzise Kontrolle der Größe und Verteilung von Salzsprühnebelpartikeln sowie auf die Gleichmäßigkeit der Zerstäubung, um die Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Testergebnisse zu gewährleisten.
Neben dem Standard-Drucksprühverfahren und dem Sprühturmverfahren setzen wir auch die Ultraschallzerstäubungstechnologie ein. Dieses fortschrittliche Sprühverfahren kann feine Salzsprühnebelpartikel erzeugen, die Gleichmäßigkeit der Sedimentation während des Testprozesses verbessern und einen geringen Einfluss auf den pH-Wert der Salzlösung haben. Unsere Prüfgeräte für die Umweltzuverlässigkeit umfassen nicht nur die Salzsprühtestgeräte, sondern auch andere wichtige Prüfgeräte wie Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfkammern, Vibrationsschüttler, Falltestmaschinen usw., um die Anforderungen der Kunden an umfassende Umweltzuverlässigkeitsprüfungen zu erfüllen.
