Flüssig-Flüssig-Thermoschockprüfkammern werden häufig verwendet, um elektronische Komponenten zu testen, indem sie abrupt und wiederholt von einem Behälter mit einer heißen Flüssigkeit in einen Behälter mit einer kalten Flüssigkeit bewegt werden, um starken Stößen standzuhalten. Die verwendete Flüssigkeit bleibt physikalisch unverändert im Temperaturbereich der Klimakammer und wird dem Prüfling (Prüfling) einem starken Schock ausgesetzt, um seine Widerstandsfähigkeit zu testen.
Beschreibung
Die Flüssig-Flüssig-Thermoschockkammer besteht darin, die Testprobe abwechselnd in ein flüssiges Medium mit hoher und niedriger Temperatur zu tauchen, um einen Thermoschock auf die Probe anzuwenden. Aufgrund der Verwendung von Flüssigkeit als thermischem Medium kann bei diesem Test eine schnellere Temperaturänderungsrate erreicht werden als beim Luft-Luft-Thermoschocktest.
Merkmal
Sowohl als Ein- als auch als Zweistoffsole einsetzbar
Übertragungszeit des Testbereichs unter 10 Sekunden
Konform mit EU-Prüfnormen für die Automobilindustrie, die mit globalen Prüfnormen wie IEC 60068-2-14NC konform sind.
Verschiedene Mechanismen zur Reduzierung des Soleverbrauchs
Leistungsbeschreibung
Modell |
Temperaturbereich |
Abmessungen des Korbs / Außenmaße (mm) |
TST-34 |
Heißes Bad: +70 bis +200 °C (+158 bis +392 °F) |
W120×H150×D120 / W1140×H1785×D1240 |
TST-65 |
W150×H150×D200 / W1200×H1785×D1320 |